Kita "Am Lustgarten"
Das Verpflegungskonzept

1. Das Ernährungsbild

 

Kinder sammeln in unserer Kita erste Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln und haben Freude an einem gemeinsamen Essen mit Gleichaltrigen. Gesundheitsfördernde Ernährung steht bei uns nicht nur auf dem Speiseplan, sondern wird in der Gemeinschaft von Anfang an gelebt. So lernen die Kinder bereits durch gemeinsame Koch- und Backstundem, Lebensmittel mit allen Sinnen zu erfahren.

Wir beachten den Zusammenhang von Ernährung, Bewegung und Gesundheit. Dabei orientieren wir uns an den Qualitätsmerkmalen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE).

Durch die ausgewogene Ernährung in unserer Kita bekommt ihr Kind alles was es zum Wachsen, Lernen und Toben braucht.

2. Unser Verpflegungsangebot

 

Die Kita bietet täglich für die Kinder eine vollwertige und gesunde Verpflegung während der gesamten Betreuungszeit über einen externen Speiseversorger an.
Das Verpflegungskonzept beinhaltet Frühstücksangebot, Zwischenmahlzeiten, Mittagessen (Warmverpflegung) und verschiedene Getränkeangebote.

Die Bestellung, Abbestellung und Zahlungsmodalitäten regelt der Speiseversorger vertraglich direkt mit den Eltern.

Grundsätzlich nehmen alle Kinder täglich in der vertraglich vereinbarten Betreuungszeit am Verpflegungskonzept der Kita teil. Die Eltern gewährleisten dies verbindlich über den Speiseversorger.

 
 

3. Strukturelle Rahmenbedingungen

 

In unserer Kita gibt es in jedem Haus feste Ansprechpartner für die Ausgabestellen und Verpflegungsbereiche.
Die Servicekräfte der Firma "Tischlein deck dich" sind in allen Häusern für die Vor- und Nachbereitung der Mahlzeiten und die Ausgabestellen verantwortlich. Für den Verpflegungsbereich ist jeweils eine pädagogische Fachkraft der Kita zuständig.

In allen Kita-Häusern befinden sich Zentralküchen, in denen die Speisen und Getränke angeliefert, vor- und nachbereitet sowie verteilt werden. Diese sind jeweils mit eine Kühlkombination, einem Herd und einem Geschirrspüler ausgestattet. Allen Kindern steht entsprechendes Geschirr und Besteck ausreichend zur Verfügung.

Wir bieten helle Räume mit angemessener Beleuchtung in freundlich ansprechendem Ambiente, wie zum Beispiel Grünpflanzen und selbstgestalter Tischschmuck. Das Mobiliar ist altersgerecht und leicht zu reinigen.
Alle Kindergartengruppen und eine Krippengruppe verfügen über eine eigene Kinderküche mit Herd, Backofen und Spüle.

4. Begleitung der Mahlzeiten durch Elternhaus und pädagogische Fachkräfte

 

Kinder erlangen ihre Essgewohnheiten durch Imitationsverhalten von Vorbildern. Deshalb ist uns die positive Vorbildwirkung der pädagogischen Fachkräfte, Servicekräfte, Speiseanbieter und Kita-Gäste ebenso maßgeblich wie eine vollwertige Speisenauswahl zu allen Mahlzeiten.

Besonders die Eltern sind wichtige Vorbilder von denen die Kinder vieles übernehmen. Die Familie legt die Basis für eine ausgewogene Ernährung.

Im Rahmen der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern fördern wir gemeinsam einen gesunden Lebensstil und regen zur Bildung von Alltagskompetenzen an.

5. Besondere Verpflegungssituationen

5.1. Umgang mit Süßigkeiten

Die meisten Kinden essen sehr gerne Süßigkeiten wie Schokoriegel, Kekse, süße Brotaufstriche und trinken gerne süße Getränke. Gegen eine geringe Menge Süßigkeiten ist nichts einzuwenden. Diese wird in der Regel außerhalb der Kindertageseinrichtung, z.B. im Elternhaus, konsumiert. Wenn manche Kinder Süßigkeiten von zu Hause mitbringen und andere nicht, kann es zu Neid und Streitigkeiten kommen. Aus diesem Grund haben wir in unserer Einrichtung in Bezug auf den Umgang mit Süßigkeiten klare Regeln definiert:

Süßigkeiten dienen nicht als Zwischenmahlzeit
Süßigkeiten sind nur zu besonderen Anlässen (z.B. Feste, Feiern, spezielle Projekte) erlaubt
Anstelle von Süßigkeiten kann gern nach Absprache frisches Obst und Gemüse mitgebracht werden. Die Eltern werden über bestehende Hygieneanforderungen informiert und beraten.

5.2. Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten
Für Kinder mit nachgewiesenen Lebensmittelunverträglichkeiten (ärztliches Attest) kann die Verpflegung gesondert mit dem Caterer vereinbart werden. Vorab werden die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung der speziellen Versorgung gemeinsam mit den Eltern besprochen.

6. Organisatorische Rahmenbedingungen

6.1. Essenzeiten Hort

Schulzeit:

Mittagessen ab 11.30 Uhr
Vesper ab 14.30 Uhr


6.2. Essenzeiten Krippe und Kindergarten

Frühstück ab 8.00 Uhr
Mittag ab 11.00 Uhr
Vesper ab 14.30 Uhr

Alle Mahlzeiten werden von den Kindern gemeinsam in ihren Gruppen oder im Kinderrestaurant (Horte) eingenommen. Wir verwenden Porzellangeschirr und unterstützen die Kinder bei ihrer Selbstbedienung.
Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee, Fruchtsaftschorlen und fettarme Milch stehen den Kindern täglich zur Verfügung.

Obst und Gemüse der Saison werden den Krippen- und Kindergartenkindern als Zwischenmahlzeit gereicht.
Bei entsprechender Witterung (vorzugsweise im Sommer) können die Mahlzeiten auch im Freien eingenommen werden. Aus Gründen der Sicherheit greifen wir dann auf Kunststoffgeschirr zurück.

6.3. Raum- und Tischgestaltung
Wir achten täglich auf eine angenehme Raum- und Tischgestaltung. In unserer Kita ist die Essatmosphäre neben der Lebensqualität eine der prägenden Faktoren der Mahlzeiten. Für uns schafft eine ruhige und entspannte Essatmosphäre unter anderem Raum für gemeinsame Tischgespräche, Genuss der Mahlzeiten und Informationsaustausch.
Die Kinder haben die Möglichkeit soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft zu erlernen.

7. Frühstück und Zwischenmahlzeiten

 

Im Krippen- und Kindergartenbereich decken die Kinder den Tisch.
Für den Krippenbereich bereitet eine Servicekraft verschieden belegte Brote, klein geschnittenes Obst und Gemüse vor.
Im Kindergartenbereich können die Kinder zwischen verschiedenen Brotsorten und Belägen auswählen. Sie bereiten gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft eine Auswahl an Lebensmitteln auf Tellern oder in Schälchen vor.
Nach gemeinsamen Essen räumen und wischen die Kinder die Tische ab, geben die Lebensmittel und das Geschirr auf den Wagen, bringen ihn zum Fahrstuhl und geben alles zur Lagerung und Nachbereitung in die Zentralküche.

Unsere Hortkinder können leider nur in den Ferien gemeinsam frühstücken. Ihr selbst mitgebrachtes Frühstück wird in einer ruhigen Atmosphäre an jahreszeitlich enstsprechend dekorierten Tischen eingenommen.Nach Beendigung des Frühstücks räumen und wischen die Kinder ihre Tische ab und bereiten gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft die Lebensmittel und das Geschirr nach auch die von den Kindern selbst mitgebrachte Kaffemahlzeit wird gemeinsam in einem angemessenen Ambiente mit Möglichkeit zur Kommunikation eingenommen.

Die Zwischenmahlzeiten werden im Krippen- und Kindergartenbereich gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft vorbereitet. Für die Kleinstkrippenkinder werden die Speisen vorbereitet.

Die Hortkinder können je nach Bedarf eine mitgebrachte Zwischenmahlzeit zu sich nehmen.

8. Mittagessen

 

Allen Kindern wird mittags eine Warmmahlzeit angeboten.

Der Speiseplan hängt in den Eingangsbereichen der Kita- Häuser bzw. in den Garderoben für Kinder und Eltern aus. Der Menüzyklus beträgt mindestens 4 Wochen und berücksichtigt eine der Jahreszeit entsprechende Auswahl an Speisen.

Die Kinder wählen dem Menü entsprechend das Besteck / Geschirr und decken den Tisch. Die Speisen stehen für jedes Kind gut zugänglich in Schüsseln auf dem Tisch. Je nach Alter und Entwicklungsstand haben die Kinder die Möglichkeit sich selbst zu bedienen. Nach Beendigung der Mahlzeit werden Geschirr und Essenreste aus dem Krippen- und Kindergartenbereich zur Nachbereitung in die Zentralküche gegeben.

In den Horthäusern bringen die Kinder ihr Geschirr zu einem Sammelpunkt. Dieses wird hier von den Servicekräften übernommen und nachbereitet.

9. Qualitätssicherung

 

Um eine kontiniuierliche Qualität der Speisen und Getränke zur Zufriedenheit der Kinder und Eltern dauerhaft zu gewährleisten, arbeiten Kita und Speiseanbieter vertrauensvoll und partnerschaftlich eng zusammen. dazu werden regelmäßige Rücksprachen mit festen Ansprechpartnern durchgeführt.

Für die Lebensmittel- und Getränkebestellung sowie Qualitätskontrolle des Lebensmittel- und Getränkeeingangs sind die hauswirtschaftliche Fachkraft/ Ausgabekräfte bzw. die pädagogischen Fachkräfte in der Kita verantwortlich. Die Anlieferungen erfolgt werktags zu den vertraglich vereinbarten Zeiten. Die Übergabe erfolgt grundsätzlich an die vorbezeichneten Fachkräfte mit sofortiger Kontrolle und Dokumentation der Qualität und Menge. Bei festgestellten Mängeln haben diese unverzüglich den Speiseanbieter zu verständigen. Der Speiseanbieter leitet sofort die Mängelbeseitigung ein.

10. Hintergrund und Zielsetzung

 

Dieses Verpflegungskonzept richtet sich an alle Verantwortlichen für die Verpflegung in unserer Kita wie Träger, Leitung, pädagogisches und hauswirtschaftliches Fachpersonal, Speiseanbieter, Elternvertreter und Eltern.
Der Träger der Kita hat daher im Rahmen seines Leistungsangebotes und in Umsetzung der konzeptionellen und inhaltlich pädagogischen Arbeit die Verpflegung als ein Leistungsangebot gemäß §10 Absatz 1a Kindertagesförderungsgesetz- KiföG M-V aufgenommen. Auch im Rahmen des Kinderschutzauftrages gemäß §8a Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe ist die Verpflegung und die Versorgung der Kinder in der Kita ein wichtiger Bestandteil zum Schutze und zum Wohle unserer Kinder.

Mit der Umsetzung des Verpflegungskonzeptes tragen alle aktiv zur Gestaltung eines gesundheitsfördernden Lebensumfeldes in der Kita bei.

Kontakt

Kita "Am Lustgarten"
Am Lustgarten 24- 26
23936 Grevesmühlen